Kristallstrukturanalyse — ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter. Sehr häufig wird hierfür monochromatische Röntgenstrahlung verwendet, da sich diese verhältnismäßig einfach als charakteristische… … Deutsch Wikipedia
Kristallstrukturanalyse — Kris|tạll|struk|tur|a|na|ly|se; Syn.: Diffraktometrie: die Ermittlung der Struktur von krist. Stoffen durch Diffraktion (↑ Beugung) an den Bausteinen des Kristallgitters. Die K. wird an Kristallpulvern (↑ Debye Scherrer Verfahren) oder an… … Universal-Lexikon
Kristallstrukturanalyse — struktūrinė kristalografija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kristalografijos šaka, tirianti medžiagos sandarą. atitikmenys: angl. structural crystallography vok. Kristallstrukturanalyse, f rus. структурная… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Proteinkristallographie — Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter. Sehr häufig wird hierfür monochromatische Röntgenstrahlung verwendet, da sich diese verhältnismäßig einfach als… … Deutsch Wikipedia
Röntgenkristallographie — Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter. Sehr häufig wird hierfür monochromatische Röntgenstrahlung verwendet, da sich diese verhältnismäßig einfach als… … Deutsch Wikipedia
Röntgenkristallstruktur — Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter. Sehr häufig wird hierfür monochromatische Röntgenstrahlung verwendet, da sich diese verhältnismäßig einfach als… … Deutsch Wikipedia
Röntgenstrukturanalyse — Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter. Sehr häufig wird hierfür monochromatische Röntgenstrahlung verwendet, da sich diese verhältnismäßig einfach als… … Deutsch Wikipedia
Drehanode — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia
Röntgengenerator — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia
Röntgenstrahler — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia